Programm / Programm / Kursdetails

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Zertifikatsreihe - Fachkraft für Frühpädagogik U3 - Modul 1-7" (Nr. -50200) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.


Inhalt

Zu dieser Zertifikatsreihe

Die Aufnahme der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen stellt hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und an die Organisation Kita. Die pädagogische Arbeit mit den Kleinsten setzt eine andere Fachlichkeit als die Arbeit mit 3- bis 6-jährigen voraus. Bildung in den ersten Lebensjahren, in denen grundlegende Bindungsprozesse stattfinden, erfordert Fachkräfte, die über profunde entwicklungspsychologische Kenntnisse und über Empathiekompetenz verfügen.

Auch die Hirnforschung belegt in einer Vielzahl von neuen Studien die entscheidende Rolle der Altersspanne 0 bis 3 Jahre in der Entwicklung von Kindern. Essentielle qualitative Veränderungen und Entwicklungssprünge geschehen in dieser Phase der frühen Kindheit. Dies betrifft nicht nur die direkte pädagogische Arbeit mit den Kindern, sondern berührt auch komplexe Themen, die auf der professionellen Haltung dem Kind gegenüber bis hin zu der Kenntnis der Lebenswirklichkeiten von Eltern beruhen. Erzieher*innen und andere Fachkräfte sind aufgefordert, sich mit den erforderlichen Qualitätsstandards einer kindorientierten und altersentsprechenden pädagogischen Arbeit auseinander zu setzen, um so die Zufriedenheit aller Beteiligten langfristig sicherzustellen.

Mit dieser Zertifikatsreihe setzt das Willy-Könen-Bildungswerk der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Standards für die Weiterbildung der frühpädagogischen Fachkräfte. An der Entwicklung des Curriculums waren drei starke Partner beteiligt: Das Kompetenzzentrum für Kinderförderung des AWO Bundesverbandes, das Willy-Könen-Bildungswerk des Bezirksverbandes Niederrhein und das Deutsche Jugendinstitut (DJI). Die Weiterbildung ist von einem gemeinsamen pädagogischen Grundverständnis getragen: Schwerpunkt des fachlichen Handelns ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Schwerpunkte der Weiterbildung
Die Themen der Eingewöhnung, Bindung, Beziehung und Pflege sowie der Beobachtung, Bildungsplanung und -begleitung sind Schwerpunkte der einzelnen Module. Neben den pädagogischen Herausforderungen bedarf es bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren besonderer Kenntnisse in der Arbeit mit Familien. Die Zertifikatsreihe greift die Bedarfe für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren auf und vermittelt Grundkenntnisse sowie Handlungsansätze zur optimalen Bildung, Erziehung und Betreuung.

Methoden der Weiterbildung
Die Weiterbildung macht die Teilnehmenden im Sinne eines selbstbestimmten Lernprozesses zu aktiven Partnern. Zwischen den insgesamt fünf Qualifizierungsmodulen arbeiten die Teilnehmer*innen an ihrer Projektarbeit zu speziellen Fragestellungen in der Bildung, Betreuung und Erziehung der unter dreijährigen Kinder. Dabei steht die Übertragung der vermittelten Inhalte in die Praxis im Vordergrund.

Abschluss
Der Titel "Fachkraft für Frühpädagogik U3" ist ein anerkannter Weiterbildungsabschluss. Er ist nicht mit einem Fachschulabschluss gleichzusetzen. Voraussetzungen für den Zertifikatsabschluss sind:

- regelmäßige Teilnahme an den Modulen
- Durchführung eines Praxisprojektes
- Erstellung einer Projektarbeit

Die Zertifikatsreihe entspricht der Reihe des AWO Bundesverbandes.

Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher*innen und Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung, wie zum Beispiel Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, pädagogische Ergänzungskräfte oder Kindertagespflegepersonen, die sich für die Zielgruppe "Kinder unter 3 Jahren" weiterqualifizieren möchten.

Teilnehmen können:
- Erzieher*innen
- Heilpädagog*innen
- Sozialpädagog*innen
- Pädagogische Ergänzungskräfte
- Kindertagespflegepersonen

Die Teilnahme ohne pädagogische Ausbildung ist nur nach individueller Rücksprache mit der Referentin bzw. dem Veranstalter und dem Nachweis von Praxiserfahrung möglich.
Ihre Zertifikatsreihe im Überblick

Modul 1: Das Bild vom Kind unter 3 Jahren
07.06.2023 Das Bild vom Kind Tag 1 = Präsenz
14.06.2023 Das Bild vom Kind Tag 2 = Präsenz
20.06.2023 Das Bild vom Kind Tag 3 = Online

In dem einführenden Modul wird die fachliche Grundlage und Orientierung in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren gesetzt. Sie bekommen einen Überblick über die gesetzlichen (KiföG) und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (z. B. neue Familienformen). Auf Basis entwicklungspsychologischer Modelle erhalten Sie wichtige Informationen zur Erfassung von Entwicklungsständen und Handlungsanforderungen im Alltag mit Kindern unter 3 Jahren. Beginnend mit der Bedeutung von Bindung für die Bildung von Kindern, wird ein Schwerpunkt der Modul-reihe auf der Eingewöhnung liegen. Hier gilt es, dass alle Einrichtungen fachlich begründete qualitative Standards entwickeln und umsetzen.
Das Wissen um die Bildungsprozesse der frühen Kindheit, bildet die Grundlage für eine reflektierte und kindorientierte pädagogische Arbeit.

Inhalte:
- Ausbau der Platzangebots für Kinder bis zu drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Wandel der Lebens-, Familien- und Rollensituationen
- Entwicklungs- und Sozialisationstheorien: Zentrale Aspekte der frühen Kindheit
- Bindungs- und Bildungsprozesse in den ersten Lebensjahren
- Modelle der Eingewöhnung

Modul 2: Bildung von Kindern unter 3 Jahren
13.09.2023 Bildung von Kindern Tag 1 = Präsenz
14.09.2023 Bildung von Kindern Tag 2 = Präsenz
20.09.2023 Bildung von Kindern Tag 3 = Präsenz
21.09.2023 Bildung von Kindern Tag 4 = Online

Um motorische, kognitive und soziale Entwicklungen der U3- Kinder einschätzen und fördern zu können, sind gute entwicklungs-psychologische Kenntnisse notwendig. Sie erhalten in diesem Modul einen multiperspektivischen Einblick in die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der Frühpädagogik. Sie erfahren, welche Bedeutung Empathie für gelingende Erziehungs- und Bildungsprozesse hat und lernen, diese Kompetenz weiterzuentwickeln und als Haltung zu verankern.
Begleitet werden die theoretischen Grundlagen von vielsinnlichen und anschaulichen praktischen Materialien und Spielempfehlungen.
Das Ende dieser Modulreihe bildet den Start in die eigenen Überlegung einer Projektarbeit und der Bildung von Kleingruppen.

Inhalte:
- Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Erkenntnisse im Überblick
- Körperlichkeit, Motorik und sinnliche Erfahrung als Grundlage von Bildungsprozessen
- Gestaltung von Bewegungsangeboten und ästhetischen Erfahrungswelten zur Stärkung eines positiven Körpergefühls
- Spiel- und Beschäftigungsmaterialien
- Praxisprojekt - Auseinandersetzung und Themenfindung
- Bildung von Transfergruppen

Modul 3: Bewusst beobachten und interagieren
23.10.2023 Bewusst beobachten und interagieren Tag 1 = Online
24.10.2023 Bewusst beobachten und interagieren Tag 2 = Präsenz
02.11.2023 Bewusst beobachten und interagieren Tag 3 = Online
Auf Grundlage der in den vorausgegangenen Modulen erarbeiteten entwicklungs- und frühpädagogischen Erkenntnisse vertieft dieses Modul die Methoden der Beobachtung und Bildungsplanung. Um den hohen Qualitätsanforderungen in der Praxis gerecht zu werden, sind geeignete und praxisnahe Beobachtungs- und Planungsinstrumente ein unverzichtbarer Bestandteil in der Kita-Praxis.
Sie erhalten in diesem Modul einen Überblick über Dokumentationsverfahren und deren Einsatz und lernen somit die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren einzuschätzen.
In einem weiteren Schritt erarbeiten und erproben Sie handhabbare Instrumente, mit denen Sie die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der U3-Kinder unterstützen und auswerten können. Im Vordergrund steht dabei, kleinstkindgerechte und integrative Lernumgebungen zu schaffen,, die die Kinder anregen und ihre Bildungsprozesse fördern.
Inhalte:
- Soziales Lernen als Grundlage der Wissenskonstruktion von Kindern
- Entwicklungswege und -Besonderheiten wahrzunehmen und einen angemessenen Umgang damit zu entwickeln
- Beobachtung und Dokumentation als Grundlage pädagogischen Handelns
- Reflexion der eigenen Rolle als frühpädagogische Fachkraft
- Eltern-Entwicklungsgespräche auf Grundlage der Beobachtungs- und Dokumentationsergebnisse
- Selbstverständnis der Erzieher*innen: Rolle und Funktion als Bezugsperson und Entwicklungsbegleiter*in


Modul 4: Gesundheit, Pflege und Kindeswohl für Kinder unter 3 Jahren
21.06.2023 Gesundheit, Pflege und Kindeswohlgefährdung für Kinder U3 Tag 1 = Präsenz
22.06.2023 Gesundheit, Pflege und Kindeswohlgefährdung für Kinder U3 Tag 2 = Online
06.09.2023 Gesundheit, Pflege und Kindeswohlgefährdung für Kinder U3 Tag 3 = Präsenz
07.09.2023 Gesundheit, Pflege und Kindeswohlgefährdung für Kinder U3 Tag 4 = Online
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt in der Beschäftigung mit den Zusammenhängen von Körper, Bewegung und Gesundheit von Kindern unter 3 Jahren. Sie lernen - auch auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen - auf die Entwicklungserfordernisse wie auch pflegerische Aspekte in der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren einzugehen. In diesem Zusammenhang werden Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung vertieft behandelt.
Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Betreuungsarrangements, hospitieren in Einrichtungen und diskutieren Vor- und Nachteile verschiedener pädagogischer Konzepte. Informationen zu Sach- und Raumausstattung, die die praktische Arbeit mit den U3-Kindern anregen, werden Ihnen exemplarisch vorgestellt.
Daneben bietet dieses Modul den Teilnehmenden die Möglichkeit, offen gebliebenen Fragestellungen nachzugehen.

Inhalte:
- Anforderungen an die Pflege von Kindern unter 3 Jahren - Körper, Bewegung, Ernährung, Schlaf
- § 8a SGB VIII: Kindesschutz und Kindeswohlgefährdung
- Unterschiede in den Betreuungsformen und Konzepten (Hospitationen in Einrichtungen)
- Bauliche und räumliche Voraussetzungen
- Einrichtungs- und Ausstattungsfragen

Modul 5: Zusammenarbeit mit der Familie
17.11.2023 Zusammenarbeit mit der Familie Tag 1 = Präsenz
27.11.2023 Zusammenarbeit mit der Familie Tag 2 = Online
01.12.2023 Zusammenarbeit mit der Familie Tag 3 = Online

Im fünften Modul setzen Sie sich mit den Erkenntnissen der Familien- und Lebenslagenforschung auseinander. Daraus entwickeln Sie Wege der Erziehungspartnerschaft. Ziel ist die Aktivierung und Beteiligung der Erziehungsverantwortlichen des Kindes.
Sie erarbeiten Strategien der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung mit Eltern, die eine passgenaue Entwicklung von Eingewöhnungssettings ermöglichen.

Inhalte:
- Kulturelle Vielfalt und Inklusion
- Bedeutung von zwei unterschiedlichen Zuhause-Welten ("geteiltes Sozialisationsfeld")
- Prinzipien der Erziehungspartnerschaft
- Gesprächsführung und kommunikationstheoretische Hintergründe
- Gestaltung von erwachsenengerechten Lern- und Beratungssituationen

Orte der Präsenztermine:
Module 1, 2, 4 und 5: AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Lützowstr. 32 in 45141 Essen
Modul 3: AWO Kita Baumberger Pänz, Benrather Str. 17 in 40789 Monheim
und als Webseminare!

Modul 6:
Das Modul 6 umfasst ein Zeitfenster von 40 Unterrichtsstunden, für die selbstständige Durchführung und Vorstellung eines Praxisprojektes, das die Teilnehmer*innen selbst gewählt haben.

Modul 7: follow up (ein Tag)
Termin: 20.12.2023
Ort: AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Lützowstr. 32 in 45141 Essen

Zeitliche Struktur der Module
Tag 1 bis Tag 4: Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Zeitliche Struktur des Moduls 7 - follow up
Tag 1: Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Abrechnung erfolgt pro Modul.
Die Module können auch einzeln gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Termine in Präsenz und als Webseminare! Achtung: die Module sind nicht chronologisch terminiert!


Zeitraum

Mi. 07.06.2023 - Mi. 20.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr


Gebühren

2700,00 €

Anmeldeschluss:
24.05.2023


Dozent*in

Dr. Astrid Boll


Kursort(e)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.