Humor in der Altenpflege als Methode zur Gesundheitsförderung (222E-75000)
Verfügbarkeit
- Plätze frei
Humor hilft den Stress im Pflegealltag und in der Betreungssituation zu reduzieren und einem Burnout-Syndrom vorzubeugen. Durch Humor wird das Spektrum der Verhaltensoptionen in Stresssituationen mit Patient*innen, Angehörigen und dem Pflegeteam erweitert und Lösungsstrategien erleichtert. Humor in der Pflege und Betreuung bietet mit seinen Methoden einen Rahmen für gemeinsame Lebensfreude, Kreativität und Lachen.
Die Teilnehmenden
- werden durch Wahrnehmungsübungen für den Einsatz von Humor sensibilisiert.
- entdecken eigene Humorpotentiale und Talente und Wege diese in die Arbeit zu intergrieren.
- lernen durch positive Perspektiven, durch Freude und Lachen Stress abzubauen.
Inhalte der Fortbildung:
- Analyse verschiedener Humorstile
- Zielgruppenspezifische Humorstrategien
- Übungen zum praxisnahen Einsatz von Humor in der Pflege und Betreuung
- Analyse und Training wie sich Humor in konkreten Situationen einsetzen lässt.
- Einblicke in die Arbeit des Klinikclowns
Diese Veranstaltung ist auch geeignet für die jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI.
In Präsenz und als ggf, als Webseminar!
Zeitraum
Mo. 12.09.2022 - Di. 13.09.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Gebühren
240,00 €
Anmeldeschluss:
29.08.2022
Dozent*in
Kursort(e)
-
AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str., Duisburg
Karl-Jarres-Str. 100-104
47053 Duisburg
Datum | Zeit |
---|---|
Mo. 12.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Di. 13.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr |