Programm / Programm / Kursdetails

Inhalt

Dieses Modul vertieft die Methoden der Beobachtung und Bildungsplanung. Um den hohen Qualitätsanforderungen in der Praxis gerecht zu werden, sind geeignete und praxisnahe Beobachtungs- und Planungsinstrumente ein unverzichtbarer Bestandteil in der Kita-Praxis.

Sie erhalten in diesem Modul einen Überblick über Dokumentationsverfahren und deren Einsatz und lernen somit die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren einzuschätzen.

In einem weiteren Schritt erarbeiten und erproben Sie handhabbare Instrumente,, mit denen Sie die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der U3-Kinder unterstützen und auswerten können. Im Vordergrund steht dabei, kleinstkindgerechte und integrative Lernumgebungen zu schaffen,, die die Kinder anregen und ihre Bildungsprozesse fördern.

Sie lernen und diskutieren über:
- Soziales Lernen als Grundlage der Wissenskonstruktion von Kindern
- Entwicklungswege und -Besonderheiten wahrzunehmen und damit angemessen umzugehen
- Beobachtung und Dokumentation als Grundlage pädagogischen Handelns
- Reflexion der eigenen Rolle als frühpädagogische Fachkraft
- Eltern-Entwicklungsgespräche auf Grundlage der Beobachtungs- und Dokumentationsergebnisse
- Selbstverständnis der Erzieher*innen: Rolle und Funktion als Bezugsperson und Entwicklungsbegleiter*in

In Präsenz und als ggf, als Webseminar!
Terminübersicht:
23.10.2023 Bewusst beobachten und interagieren Tag 1 = Online
24.10.2023 Bewusst beobachten und interagieren Tag 2 = Präsenz
02.11.2023 Bewusst beobachten und interagieren Tag 3 = Online


Zeitraum

Mo. 23.10.2023 - Do. 02.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr


Gebühren

450,00 €

Anmeldeschluss:
08.08.2023


Dozent*in

Dr. Astrid Boll


Kursort(e)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.