Herzlich willkommen!

Das Willy-Könen-Bildungswerk des AWO Bezirksverbands Niederrhein ist eine vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannte Weiterbildungseinrichtung. Die Grundlagen unserer Arbeit finden sich zum einen im Weiterbildungsgesetz NRW: unser Angebot umfasst Inhalte, die die Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen helfen. Zum anderen fühlen wir uns den Werten der Arbeiterwohlfahrt – Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – verpflichtet.

An unseren Standorten in Essen, Neuss und Solingen bieten wir ein umfassendes Bildungsprogramm für Leitungs- und Fachkräfte der sozialen Arbeit an. Fachübergreifende Themen wie Management, Medienkompetenz, Beratung und Supervision gehören ebenso dazu, wie fachbezogene Themen zur Pflege und Angehörigenarbeit, zu Kindertageseinrichtungen, Familienzentren oder zur Offenen Ganztagsschule. Ein Spektrum von Angeboten für Senior*innen und Migrant*innen rundet unser Programm ab.

Kursempfehlungen

Plätze frei

Mi. 18.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr in WKB Essen
Dozentin: Silke Hergl

Yoga heißt nicht, gelenkig zu sein und bestimmte Haltungen einnehmen zu müssen. Yoga heißt den Körper beweglicher werden...

Plätze frei

Di. 05.12.2023 09:00 - 16:00 Uhr in WKB Essen
Dozent: Bernd Hoffmann

Gewalt in Pflegebeziehungen ist ein Phänomen, das weitgehend im Verborgenen bleibt, und dessen Verbreitung sich nicht...

Plätze frei

Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr in WKB Essen
Dozentin: Andrea Pincornelly

Sprachbildung ist eine Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich und orientiert sich an den...

Plätze frei

Di. 07.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr in WKB Essen
Dozentin:

Geschuldet ist die erschwerte Nahrungsaufnahme dem immer höher werdendem Lebensalter, sowie den körperlichen...


Demnächst

Plätze frei

AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str., Duisburg, Mi. 27.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Dipl. SozialpädagogeBernd Hoffmann

Ob Betreuungskräfte oder Bewohner- die Altenpflege ist weiblich. Kein Wunder, dass die meisten Beschäftigungsangebote auf ältere Damen ausgerichtet sind. Männer fühlen sich bei Sitztanz oder Backnachmittag eher weniger angesprochen.

Dieses ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str., Duisburg, Mi. 04.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Systemische Beratung, Coaching im Kontext PflegeRuth Galler

Die Scham ist ein mächtiges Gefühl. Sie kann Menschen dazu bringen, sich zurückzuziehen und sich nicht mit ihrem vollen Potenzial bei der Arbeit zu zeigen. Damit gehen wertvolle Ressourcen verloren. Andererseits  kann sie aber auch wichtige ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Seniorenzentrum Moers Schwafheim, Mo. 16.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Dipl. SozialpädagogeBernd Hoffmann

Gewalt in Pflegebeziehungen ist ein Phänomen, das weitgehend im Verborgenen bleibt, und dessen Verbreitung sich nicht ohne weiteres durch den Blick in Statistiken von Polizei und Justiz ermitteln lässt.  Wo fängt Gewalt an und in welchen Bezügen kann ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Kita SieKids Ki.Wis, Duisburg, Di. 17.10.2023 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Erzieherin Schwerpunkt KiWi, Dialogprozessbegl.Isolde Stoppa

- Was wollen Kinder wissen, verstehen und können?
- Was können Kinder wissen, verstehen und können?
- Was sollen Kinder wissen, verstehen und können?

Es braucht nicht immer ein KiTa-Labor, spektakuläre Experimente mit einem Bunsenbrenner, ... weiterlesen 


Plätze frei

siehe Ausschreibung, Di. 17.10.2023 (09:00 - 18:00 Uhr) - Mi. 24.01.2024
Dozentin: Erzieherin, Bildungs- und SozialmanagerinDr. Astrid Boll

In die Personalverordnung vom 04. August 2020 wurden verschiedene neue Berufsgruppen aufgenommen. Einige dieser Berufsgruppen müssen für den Einsatz als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft u.a. über eine Qualifizierung in Pädagogik der Kindheit ... weiterlesen 



Haben Sie Fragen zu digitalen Medien?
ZEBRA ist die neue digitale Beratungsplattform der Landesanstalt für Medien NRW, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Fragen zur Nutzung digitaler Medien wenden können. Hier erhalten sie individuelle Antworten und konkrete Hilfestellungen.
Hier geht's zu ZEBRA - Stellen Sie hier Ihre persönliche Frage: www.zebra-medienfragen.de/