Programm / Programm / Kursdetails

Inhalt

Ein auftretendes Abwehrverhalten, zahlreiche Veränderungen im Bereich von Zähnen, Zahnhalteapparat und Mundschleimhaut sind häufig genannte Probleme in der Pflege. Schwerwiegende Folgen können entstehen, wenn der Bereich nicht gut gepflegt wird. Auf der anderen Seite gilt es, das Selbstbestimmungsrecht zu beachten. In der Fortbildung geht es um die Anforderungen, die der genannte Expertenstandard an die Mitarbeitenden stellt und um Lösungsansätze bei den verschiedenen Problemen. Das Handeln des Einzelnen, die Zusammenarbeit im Team, die Dokumentation und nicht zuletzt ethische Überlegungen bei Menschen mit Abwehr werden thematisiert.

Ziele:
•           Die Teilnehmenden kennen die Handlungsschritte einer professionellen Mund- und Zahnpflege und wissen, was zu tun ist,
•           sie kennen versch. Munderkrankungen und geeignete Handlungen
•           sie verstehen den Handlungsprozess, das eigene Handeln und solches, welches die Kooperation mit anderen Berufsgruppen einbezieht
•           kennen versch. Prothesenarten („Gebisse“), mögliche Probleme und geeignete Handlungen
•           kennen Formulierungshilfen für die Dokumentation

Inhalte
•           Kerninhalte des Expertenstandards in den versch. Prozessphasen
•           Mögliche Probleme und Lösungsstrategien
•           verstehen der Ursachen für ein mögliches Abwehrverhalten beim Betroffenen
•           Prothesen und der fachgerechte Umgang damit
•           Kooperation: Wann muss die Pflegefachkraft informiert werden?
•           Anforderungen an die Dokumentation
•           Soll-Ist-Abgleich und Lösungsvorschläge

Methoden: Textmethode, Diskussion, Partner- oder Gruppenarbeit, Fragen-erarbeitendes Gespräch
Besonderheit: Die Teilnehmer werden jeweils gebeten, eine kopierte Prozessplanung mitzubringen (Informationssammlung,  Pflegeplanung, und den Pflegebericht über 4 Wochen, zu einem Menschen mit Demenz, der z.B. sturzgefährdet ist, der die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ablehnt, der ein forderndes Verhalten zeigt.)


Termin(e)

Fr. 16.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr


Gebühren

160,00 €

Anmeldeschluss:
19.05.2023


Dozent*in

Dr. Phil. Angela Löser


Kursort(e)

  • AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str., Duisburg
    Karl-Jarres-Str. 100-104
    47053 Duisburg


Datum Zeit
Fr. 16.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr